Projektzeiterfassung

Interne Leistungsverrechnung: Definition, Beispiel & Tools

Interne Leistungsverrechnung bietet Unternehmen viele Vorteile, wie etwa Kostentransparenz, Preisbildung oder Ressourcenallokation. Lesen Sie, wie ZEP diesen Prozess erleichtert & Ihre Unternehmensleistung fördern kann.
Interne Leistungsverrechnung: Definition, Beispiel & Tools!

Interne Leistungsverrechnung mag auf den ersten Blick wie ein trockenes und äußerst bürokratisches Thema erscheinen, aber sie spielt eine entscheidende Rolle in der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit diesem wichtigen Prozess befassen und herausfinden, wie ZEP Sie bei Ihrer Unternehmenssteuerung unterstützen kann.

Inhaltsverzeichnis – Das erwartet Sie:

Beispiel innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Warum ist interne Leistungsverrechnung wichtig?
Interne Leistungsverrechnung: Vorteile von ZEP

Was bedeutet “innerbetriebliche Leistungsverrechnung”?

Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) ist ein Verfahren zur Verrechnung von Leistungen, die innerhalb eines Unternehmens zwischen verschiedenen Abteilungen oder Kostenstellen erbracht werden. Ziel ist es, die Kosten dieser internen Leistungen transparent und verursachungsgerecht zuzuordnen, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Unternehmensbereiche besser steuern und kontrollieren zu können. Beispielsweise werden die Kosten für IT-Dienstleistungen, die von der IT-Abteilung für andere Abteilungen erbracht werden, diesen entsprechend zugewiesen. Dies erfolgt durch interne Buchungen, ohne dass tatsächliche Geldflüsse stattfinden.

So werden die verrechneten Kosten berechnet

Die Berechnung der verrechneten Kosten in der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung erfolgt durch die Ermittlung und Zuordnung von Einzel- und Gemeinkosten zu den verschiedenen Kostenstellen und Kostenträgern. Verrechnungspreise werden auf Basis von Vollkosten, Teilkosten, markt- oder verhandlungsorientierten Preisen festgelegt. Diese Kosten werden dann buchhalterisch erfasst, um eine genaue und transparente Kostenverteilung innerhalb des Unternehmens sicherzustellen.

Beispiel zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung: So geht’s

Ein Beispiel zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung hilft, den Prozess verständlicher zu machen. Angenommen, ein Unternehmen hat zwei Abteilungen: die IT-Abteilung und die Produktionsabteilung. Die IT-Abteilung entwickelt ein Software-Tool für die Produktionsabteilung.

Schritt-für-Schritt Beispiel:

1. Kostenartenanalyse IT-Abteilung ermittelt Kosten:

10.000 € für Softwarelizenzen,

5.000 € für Hardware,

8.000 € für Gehälter,

2.000 € für Miete.

2. Kostenstellenrechnung Gesamtkosten der IT-Abteilung: 25.000 €.
3. Kostenträgerrechnung Zuordnung der Gesamtkosten (25.000 €) an die Produktionsabteilung.
4. Verrechnungspreise Verrechnungspreis auf Vollkostenbasis: 25.000 €.
5. Buchhalterische Erfassung IT-Abteilung stellt der Produktionsabteilung eine interne Rechnung über 25.000 € aus.

Buchung: IT-Abteilung -25.000 €, Produktionsabteilung +25.000 €.

Ergebnis:

Die Produktionsabteilung trägt nun die Kosten für das Software-Tool in Höhe von 25.000 €, während die IT-Abteilung diese als erbrachte Leistung verbucht. Dies sorgt für eine transparente und verursachungsgerechte Zuordnung der internen Kosten und hilft dem Unternehmen, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit besser zu steuern.

Die Herausforderung in der internen Leistungsverrechnung liegt darin, dass Kostenstellen Leistungen von anderen erhalten und selbst Leistungen weitergeben können. Dies erfordert komplexe mathematische Verfahren, um simultane Verrechnungen korrekt abzubilden. Es gibt alternative Näherungsverfahren aufgrund des hohen Aufwands:

Gleichungsverfahren

Das simultane Berechnen der Verrechnungssätze aller Hilfskostenstellen mittels linearer Gleichungen gewährleistet eine eindeutige Lösung, obwohl das Formulieren der Gleichungen aufwendig ist. Dieses Verfahren erfasst exakt wechselseitige Leistungsverflechtungen zwischen Kostenstellen, wie z.B. Stromlieferungen an die Werkstatt für Turbinenwartung, und kann durch EDV-Lösungen erleichtert werden.

Blockverfahren

Das Blockverfahren vernachlässigt die Berücksichtigung von Leistungsverrechnungen von vorgelagerten Kostenstellen und ist daher ein grobes Verfahren. Es wird empfohlen, es möglichst zu vermeiden, da das Ergebnis nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.

Stufenleiterverfahren

Das Stufenleiterverfahren organisiert Leistungsabhängigkeiten, um Zyklen zu vermeiden und ermöglicht die Plan- und Ist-Leistungsverrechnung in aufeinanderfolgenden Stufen, jedoch kann es bei zyklischen Leistungsbeziehungen keine exakte Lösung liefern.

Warum ist interne Leistungsverrechnung wichtig?

Die Bedeutung der internen Leistungsverrechnung in Unternehmen lässt sich nicht übersehen. Denn: Dieser Prozess spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Optimierung von Ressourcen. Im Folgenden werden wir genauer untersuchen, warum die interne Leistungsverrechnung so wichtig ist und wie sie Ihr Unternehmen dabei unterstützt, Ihre Leistung zu verbessern und langfristige Rentabilität zu gewährleisten.

1. Leistungsbeurteilung

Einer der wichtigsten Gründe, warum Unternehmen die interne Leistungsverrechnung nutzen, ist die Möglichkeit zur Leistungsbeurteilung. Durch die Zuweisung von Kosten auf Abteilungsebene können Sie erkennen, welche Abteilungen oder Teams besonders effizient arbeiten und welche möglicherweise ineffizient sind. Dies ermöglicht es Ihnen, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Leistung zu verbessern und vorhandene Ressourcen optimal einzusetzen.

2. Kostentransparenz

Die interne Leistungsverrechnung schafft Transparenz über die Kostenstrukturen und Ausgaben in verschiedenen Abteilungen. Ihr Management erhält so einen klaren Überblick darüber, wie Ressourcen innerhalb Ihres Unternehmens verteilt werden. Diese Transparenz ist entscheidend, um besser informierte Entscheidungen über Budgets und Ressourcenplanung zu treffen.

3. Preisbildung

Wenn Ihr Unternehmen verschiedene Produkte oder Dienstleistungen anbietet, kann die interne Leistungsverrechnung dazu beitragen, die Preise festzulegen. Durch die Berücksichtigung der internen Kosten können Sie sicherstellen, dass die Preise angemessen sind und gleichzeitig Gewinnmargen berücksichtigen.

4. Ressourcenallokation

Unternehmen haben begrenzte Ressourcen, sei es in Form von Arbeitskräften, Maschinen oder Finanzen. Die interne Leistungsverrechnung hilft Ihnen dabei, sicherzustellen, dass diese Ressourcen effizient genutzt werden, indem sie zeigt, welche Abteilungen oder Projekte die meisten Ressourcen beanspruchen und welche weniger. Dies ermöglicht Ihnen eine optimale Verteilung aller vorhanden Ressourcen.

5. Kosteneffizienz & Budgetkontrolle

Sie wollen Ihre Kosten im Auge behalten und sicherstellen, dass Sie im Rahmen des Budgets bleiben? Die interne Leistungsverrechnung ist entscheidend, um unnötige Ausgaben zu vermeiden und die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Mit diesen klaren Einblicken in die Kostenstrukturen können Sie Budgets noch effektiver verwalten.

6. Motivation & Anreize

Systeme zur internen Leistungsverrechnung können auch als Instrument zur Motivation dienen. Abteilungen, die Kosten sparen oder effizienter arbeiten, können belohnt werden, was die Motivation steigert und zu einer besseren Leistung führt. Es schafft ein Anreizsystem, das Ihre Mitarbeiter dazu ermutigt, Kostenbewusstsein und Effizienz zu fördern.

7. Compliance & Berichterstattung

In einigen Branchen und für bestimmte regulatorische Anforderungen ist eine genaue interne Leistungsverrechnung erforderlich. Dies hilft Ihnen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und bei der Erstellung von Berichten für externe Interessensgruppen. Die Genauigkeit und Transparenz der Kostenverrechnung ist hierbei entscheidend für die Compliance.

Interne Leistungsverrechnung mit ZEP – Das sind die Vorteile!

Sie sind es leid, die interne Kostenverrechnung manuell und in unübersichtlichen Tabellenkalkulationen vorzunehmen? Dann sollten Sie über die Nutzung einer effizienten Software nachdenken. Wir haben da was für Sie: ZEP! Unsere Software ermöglicht es, die Kosten für verschiedene Aktivitäten, Ressourcen und Dienstleistungen innerhalb Ihres Unternehmens zu verfolgen, zu verrechnen und zu kontrollieren. Wenn Ihr Unternehmen in mehrere Abteilungen, Länderorganisationen oder andere strukturelle Ebenen aufgeteilt ist, lohnt sich die Anschaffung einer spezialisierten Software auf jeden Fall. Denn: So können Ihre Mitarbeiter trotz struktureller Trennungen crossfunktional arbeiten – Kommunikationswege werden kürzer und Workflows optimiert. Dank der internen Kostenverrechnung in ZEP ist darüber hinaus klar definiert, welche Aufwände innerhalb des Unternehmens verschoben oder aufgeteilt werden. Und so geht’s:

Schritt Beschreibung
1. 🧭  Abteilungen > Auswertungen aufrufen Navigieren Sie in ZEP zu dem Menüpunkt “Abteilungen” und wählen Sie dort die Option “Auswertungen”.
2. 💰  Kostenverrechnung auswählen Klicken Sie auf “Kostenverrechnung”, um die entsprechende Funktion zu aktivieren.
3. ⏳ Internen Stundensatz überprüfen Vor dem Aufrufen des Berichtes überprüfen Sie den internen Stundensatz der zugeordneten Projektmitarbeiter, der für die Kostenverrechnung bzw. internes Arbeitsentgelt verwendet wird.
4. 🛠️ Anpassung des Stundensatzes vornehmen Passen Sie gegebenenfalls den Stundensatz für jedes einzelne Projekt und Zuordnungszeitraum an, um eine genaue Kostenverrechnung sicherzustellen.
5. 📝  Abteilungen als “Kunden” anlegen Legen Sie die betreffenden Abteilungen in ZEP als “Kunden” an, um die interne Kostenverrechnung zu ermöglichen.
6. 💵  Festpreisrechnung erstellen Erstellen Sie eine Festpreisrechnung für die erbrachten Leistungen anhand der in der Auswertung genannten Beträge.
7. 📑  Rechnung an die entsprechende Abteilung stellen Stellen Sie die Festpreisrechnung an die entsprechende Abteilung (Kunde) für die erbrachten Leistungen aus.
8. 📊  Beträge aus der Auswertung verwenden Die in der Auswertung genannten Beträge dienen als Grundlage für die interne Kostenverrechnung.

Fazit

Sie sehen, die interne Leistungsverrechnung mag komplex erscheinen, ist aber von grundlegender Bedeutung für die Steuerung und Optimierung von Unternehmensressourcen. Sie ermöglicht eine bessere Leistungsbeurteilung, schafft Kostentransparenz und kann zur Mitarbeitermotivation entscheidend beitragen. Mit einer passenden Software wie ZEP steigern Sie nicht nur Ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern gewährleisten auch langfristig Ihre Rentabilität. Die Nutzung von ZEP erleichtert diesen Prozess erheblich und bietet klare Einblicke in die Kostenstrukturen Ihres Unternehmens.

Deshalb: Sehen Sie interne Leistungsverrechnung nicht nur als bloßes bürokratisches Übel, sondern als strategisches Instrument zur Verbesserung der Unternehmensleistung. Setzen Sie auf vorausschauende Planung und Entscheidungsfindung auf Führungsebene, damit Ihr Unternehmen erfolgreicher wird. Das war Ihnen zu komplex? Kein Problem! Alle Fragen zur internen Kostenverrechnung mit ZEP beantwortet Ihnen unser Support-Team – per Mail oder direkt am Telefon.

Tanja Hartmann ZEP

Tanja Hartmann

Content Marketing Managerin bei ZEP

Weitere interessante Artikel

ZEP Update 6.13: Neue Funktionen für Forecasting
Mit dem Update 6.13 bringt ZEP zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen. Erfahren Sie mehr über die erweiterte Projektfreigabe, optimierte Verwaltungstools und präzises Forcasting.

Artikel lesen

Employer Branding Maßnahmen » 11 Schritte & Tipps ✓

Wie können Sie Ihre Arbeitgebermarke stärken und die besten Talente anziehen? Entdecken Sie 11 effektive Employer Branding Maßnahmen, die Ihnen helfen, sich im Wettbewerb abzuheben und Ihre Recruiting-Strategie zu optimieren.

Artikel lesen