ZEP ist eine führende Zeiterfassungssoftware, die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung, Flexibilität und Kundenzufriedenheit als empfehlenswerte Lösung für die Projektzeiterfassung gilt.
Der Markt für Zeiterfassungssoftware erscheint unendlich – für jedes Bedürfnis gibt es ein passendes Tool. Denn die Vorteile gegenüber papierbasierter Projektzeiterfassung und -management liegen auf der Hand: Eine Software verwendet automatisierte Verfahren, die zu einer höheren Genauigkeit & Effizienz führen und speichert die Daten verlässlich für die weitere Verarbeitung.
Im Folgenden nehmen wir drei alternative Anbieter für zeitgemäße Projektzeiterfassung etwas genauer unter die Lupe.
TimeTrack ist eine moderne und innovative Zeiterfassungssoftware für Teams, Unternehmen und Freiberufler. Die Software spezialisiert sich zwar zunehmend auf die Dienstplanung, zeigt aber dennoch auch Expertise bei der Arbeits- und Projektzeiterfassung. TimeTrack gibt den Usern einen Überblick darüber, wie gut das Team an bestimmten Aufgaben und Projekten arbeitet. Darüber hinaus verfolgt TimeTrack die Arbeitszeiten und Abwesenheiten der Belegschaft. Alle User erhalten Zugang zu ihren persönlichen Stundenzetteln, um ihre An- und Abwesenheiten zu verfolgen. In größeren Teams können die Abwesenheitszeiten der Teammitglieder im Urlaubs-/Abwesenheitskalender eingesehen werden, um die Ressourcen für die nächsten Wochen zu planen. TimeTrack zeichnet sich dadurch aus, dass es viele verschiedene Funktionen in einer einfach zu bedienenden Software vereint.
Wenn über 20 Jahre Erfahrung auf 8 Jahre Praxis treffen, ist es relativ schwer einen tiefergehenden Vergleich zu ziehen. Die Entwickler von ZEP dürften in den vergangenen 20 Jahren schon so ziemlich jeden Use Case gesehen haben, sodass das Tool eine wesentlich breitere Palette an (Detail-)Funktionen zu bieten hat. Gerade was das Urlaubsmanagement angeht, kann ZEP aus seiner vollen Erfahrung schöpfen, denn die Darstellung der Abwesenheitszeiten aller Mitarbeiter ist hier übersichtlich dargestellt. Und auch in Sachen API bietet ZEP die Integration in bereits bestehende Systeme und Tools der User. Der wohl größte Vorteil von ZEP scheint – ebenfalls auf die langjährige Erfahrung zurückzuführen – das Baukastenprinzip des Tools zu sein. Kunden können sich ihre Lösung zur Projektzeiterfassung individuell zusammenstellen: Module, die verschiedene Funktionen haben, können bei ZEP individuell hinzugebucht werden. TimeTrack bietet drei vorgefertigte Pakete, die die User jedoch nicht nach ihren persönlichen Anforderungen gestalten können. Aber: TimeTrack ist noch verhältnismäßig jung und befindet sich noch in den „Kinderschuhen“. Hier hat ZEP bereits ein paar Jahre Vorsprung und ist in „Sieben-Meilen-Stiefeln“ unterwegs.
Die dänische Software TimeLog bietet einen umfassenden PSA-Dienst für beratungsorientierte Unternehmen. Im Fokus steht dabei die Kombination von Zeit- und Kostenerfassung, die Verwaltung von Vertragstypen sowie die kontinuierliche Serviceplanung. Die cloudbasierte Anwendung ist sowohl als Webversion als auch per App für Andoid und iOS nutzbar. TimeLog ist im Allgemeinen als zuverlässige Lösung für Zeit- und Projektmanagement bekannt. Der integrierte Ressourcenmanager gibt Usern stets einen Einblick in Echtzeit in verfügbare Ressourcen sowie in die Auslastung der Mitarbeiter. Außerdem vereinfacht TimeLog die Rechnungsstellung, da es den herkömmlichen Aufwand automatisiert und somit auf ein Minimum beschränkt. Die Benutzeroberfläche der Software wirkt sehr sauber und übersichtlich, sodass die Bedienung weitgehend intuitiv erfolgen kann. Bei aufkommenden Fragen oder Nutzungsproblemen, steht Usern zu jeder Zeit eine softwarespezifische Online-Dokumentation zur Verfügung.
Sprechen wir nun über die „Dinos“ der Projektzeiterfassungstools. Sowohl TimeLog als auch ZEP sind schon seit mehr als 20 Jahren am Markt und verbessern kontinuierlich ihr Portfolio. Worin sie sich unterscheiden? Vor allem im Preis und im Support. In Sachen Kosten hat ZEP hier die Nase vorn. Für ein umfassendes Projektmanagementtool zahlen User bei TimeLog einen höheren Betrag als bei ZEP. Preise für das „Enterprise“-Paket gibt es bei den Dänen sogar nur auf Nachfrage, wohingegen bei ZEP sämtliche Preise transparent dargestellt werden. Der Preisrechner gibt hier Aufschluss über sämtliche monatlichen Kosten pro Nutzer.
Aufgrund der Internationalität und des Hauptsitzes in Dänemark bietet TimeLog hauptsächlich einen englischsprachigen Telefon-Support, was es für Nutzer aus dem DACH-Gebiet ggf. schwierig machen kann, Probleme eingehend zu schildern und entsprechende Hilfe zu bekommen. Der ZEP Support bietet professionelle Hilfe in deutscher Sprache an, was den Kunden aus dem DACH-Raum zugute kommt. Und wenn ein Kunde englischsprachige Hilfe benötigt, bekommt er diese ebenso bei ZEP. Das Team ist mehrsprachig aufgestellt, sodass auch internationale geprägte Unternehmen hier immer den richtigen Ansprechpartner finden.
Clockodo ist eine cloudbasierte Zeiterfassungs- und Projektmanagement-Software. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu erfassen und zu verfolgen, um Projekte effizienter und profitabler zu gestalten. Passend zur Software steht Mitarbeitern auch eine mobile App zur Verfügung, mit der sie von unterwegs aus arbeiten und ihre Arbeitszeiten erfassen können. Clockodo bietet außerdem umfassende Berichtsfunktionen, mit denen Unternehmen einen Überblick über die Arbeitszeiten, Kosten und Projektfortschritte erhalten können. Die Berichte können für bestimmte Zeiträume, Projekte oder Mitarbeiter generiert werden und geben wichtige Einblicke in die Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus ist das Programm einfach zu bedienen und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch Anfängern leicht macht, die Software zu nutzen.
Gravierende Unterschiede zwischen zwei so beliebten und umfangreichen Tools zu finden, ist schwer. Erst bei genauem Hinschauen, werden Unterschiede sichtbar, die für ZEP als „alten Hasen“ sprechen. Mit ZEP haben User ein Tool an der Hand, das sich sehr flexibel nach ihren Bedürfnissen zusammenstellen lässt. Durch das modulare Baukastenprinzip zahlen Kunden wirklich nur für die Leistungen, die sie tatsächlich benötigen und in Anspruch nehmen. Dem gegenüber steht Clockodo mit 3 vorgefertigten Paketen, bei denen User ggf. nicht alle enthaltenen Funktionen benötigen, aber trotzdem bezahlen müssen.
Nun haben wir einige Anbieter von Projektzeiterfassungslösungen kennengelernt. Bei allen Vergleichen ist jedoch stets zu beachten, dass jedes Tool seine eigenen Stärken und Schwächen hat und dass die Wahl zwischen ZEP und anderen Softwares von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen eines Unternehmens abhängt.
Dennoch: Über 20 Jahre Branchenerfahrung und 1.500 ZEP Kunden sprechen dafür, dass das Tool eine DER Lösungen am Markt ist. Sie wollen mehr über den Branchenprimus erfahren? Der ZEP Support steht Ihnen jederzeit telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Artikel lesen ↗
Artikel lesen ↗