SAP ist für viele Großkonzerne die sichere Wahl, wenn es um professionelle Unternehmenslösungen geht. Und was ist mit dem Mittelstand? Dieser ist immer häufiger auf der Suche nach schlanken und kostengünstigeren SAP Alternativen. Insbesondere in der Cloud gibt es bereits zahlreiche alternative ERP-Tools, die sich problemlos mit den Lösungen des Marktführers messen können – oder ihn in speziellen Bereichen sogar übertreffen.
In diesem Blogartikel lernen Sie 5 moderne SAP Alternativen kennen, denn: Cloud-Services sind nicht nur leichter zu implementieren, sondern auch in der Anwendung oft intuitiver und benutzerfreundlicher im Vergleich zum komplexen Produktportfolio des Giganten aus Walldorf.
5 SAP Alternativen für Ihr Projektgeschäft
Projektzeiterfassung ist ein entscheidender Aspekt in der Welt des Projektmanagements. Projektorientierte Businesses benötigen präzise und effiziente Tools, um Projektzeiten zu erfassen, abzurechnen und tagesaktuelle Einblicke zu gewinnen. Traditionelle ERP-Systeme wie SAP stoßen gerade in Sachen Flexibilität oft an ihre Grenzen. Sie sind zu generisch und erfordern bei individuellen Anpassungen ein großes Maß an Zeit und verursachen teils erhebliche Kosten.
Im Folgenden stellen wir Ihnen 5 bewährte Alternativen zu SAP vor. Dabei beleuchten wir, welche Funktionen das Produkt als SAP Alternative qualifizieren und werfen einen Blick auf die (monatlichen) Kosten.
1. ZEP Professional
ZEP Professional ist das Tool der Wahl, wenn es um die eigene Projektzeiterfassung und das eigene Projektmanagement geht. Es füllt den ERP-Charakter aus, fungiert als zentrale PSA-Software und bietet Funktionen wie Rechnungsstellung, Angebotsmanagement und Ressourcenplanung. Neben spezifischen Zusatzmodulen haben Sie die Möglichkeit, mit der ZEP App für iOS und Android, Ihre Belege direkt auf ein bestimmtes Projekt erfassen.
Aus diesen Gründen ist ZEP Professional eine SAP Alternative im Projektgeschäft:
- Zeiterfassung: ZEP bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Anzeige erfasster Anwesenheiten, Verknüpfung von Smartphones und Tablets mittels App als mobile Stempeluhr, individuelle Aktivierung der Anwesenheitserfassung je Mitarbeiter und automatische Anlage von Projektzeiten. Die Zeiterfassung kann per Web-Frontend, App für iOS oder Android und über das eigens produzierte ZEP-Terminal erfolgen. Das Modul Abwesenheiten & Überstunden ermöglicht die digitale Verwaltung sämtlicher Abwesenheiten, ohne manuelle Prozesse. Ein automatisch angelegtes Überstundenkonto pro Mitarbeiter sorgt für weiteren Komfort.
- Ressourcenplanung: Eine effiziente Ressourcenplanung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Engpässen und Optimierung Ihrer Produktivität. Das Modul Ressourcenplanung ermöglicht eine vorausschauende Projektplanung und zeigt die Mitarbeiterauslastung sowie anstehende Aufgaben für einen erfolgreichen Projektverlauf an. Mit dem Modul Projektplanung gestalten Sie Ihre Projekte flexibel nach Bedarf, ob mit festen oder dynamischen Planzahlen. Als bewährte Ergänzung hat sich hier das ZEP Ticketsystem etabliert. Mit diesem unterteilen Sie Ihre Projekte in Einzelaufgaben für eine klare und transparente Aufgabenverteilung. Eingehend Anfragen Ihrer Kunden können als Tickets direkt im Projekt hinterlegt und mit vordefinierten Planstunden verknüpft werden.
- Angebotsmanagement & Rechnungsstellung: Optimieren Sie Ihre Angebotserstellung mit praktischen Vorlagen. Sie sparen Zeit & verzichten auf manuelle Prozesse. Nach Annahme des Angebots erstellt ZEP daraus automatisch ein Projekt mit allen relevanten Bestandteilen. Das Modul Rechnungsstellung erleichtert Ihnen nach Projektende die automatisierte Rechnungsstellung, indem es sämtliche auf das Projekt erfasste Aufwände in Rechnungen umwandelt, die direkt per E-Mail verschickt werden kann.
- Schnittstelle zu SAP: Über offene SOAP/REST-Schnittstellen kann ZEP in verschiedenste SAP Bereiche mühelos eingebunden werden.
{{blog-cta}}
2. Haufe X360 E-Commerce
Haufe X360 wurde für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt. Diese flexible und branchenneutrale Lösung lässt sich an verschiedene Geschäftsmodelle anpassen und erfüllt individuelle Anforderungen. Die Cloud-ERP-Lösung ermöglicht eine nahtlose Vernetzung aller Geschäftsabläufe und unterstützt das Unternehmenswachstum. Mit diesen Funktionen ist das Tool als SAP Alternative geeignet:
- Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung
- Warenwirtschaft
- CRM
- Shopify Schnittstelle
Für kleine und mittelständische Unternehmen ist das Tool für 103 Euro pro Monat & User erhältlich – der Mindestbuchungsbetrag beträgt 449 Euro.
3. VEMAS.NET
Dieses Tool ermöglicht eine flexible Fakturierung von Projekten, Verträgen und Seminaren mittels intelligenter Workflows. Die Software automatisiert die Berechnung von Zeit- und Sachkostenbuchungen. Folgende Funktionen zeichnen die Software als SAP Alternative aus:
- Schnittstellen zu Finanzbuchhaltung
- Adressmanagement, Akquisefunktion & Projektmanagement ähnlich SAP, jedoch in einem kosteneffizienteren Rahmen
- Einfache Integration, um verschiedenen projektbezogenen Geschäftsbereichen gerecht zu werden.
In der Basisversion (Small-Business) bietet die Software speziell für Dienstleistungs-, Beratungs- und Softwareunternehmen eine SAP Alternative ab 213 Euro monatlich, zzgl. Wartungskosten. In diesem Preis sind bereits 3 Volluser enthalten.
4. PACS Projektcontrolling Software
Die Software PACS wurde speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfern und Dienstleistungsunternehmen mit Projektfokus entwickelt. Als SAP Alternative profitieren Kunden u.a. von folgenden Funktionen:
- Erfassung von Zeiten und Reisekosten für Projekte
- Projektmanagement von der Planung bis zur Abrechnung
- Detaillierte Projektanalysen inkl. Reportingfunktion
Die PACS Projektcontrolling Software bietet einen kostenlosen Testzeitraum. Der Preis ist individuell gestaltet und richtet sich an der Userzahl sowie den ausgewählten Modulen aus.
5. Projektron BCS
Projektron BCS ist mehr als ein herkömmliches Projektmanagement-Tool. Als Business Coordination Software (BCS) unterstützt sie umfassend alle Geschäftsprozesse und die Arbeitsorganisation in projektbezogenen Unternehmen. Mit folgenden Funktionen kann sich Projektron BCS durchaus als SAP Alternative bezeichnen:
- Stufenlose Skalierbarkeit für smartes Management von kleinen agilen Projektteams bis hin zum Konzern
- Digitale Zeiterfassung für verschiedene Anwendungsbereiche, z.B. Projektzeiterfassung
- Angebotsmanagement auch international
- Erstellung von Aufwands- und Festpreisrechnungen aus Projekten, inkl. der Möglichkeit, verschiedene Währungen zu hinterlegen.
Nach einem kostenlosten Testzeitraum bietet Projektron die Lizenzoptionen On-Premise ab 250 Euro pro User oder eine SaaS-Cloud-Variante, die 5 % des On-Premise-Kaufpreises pro Monat & User beträgt. Der exakte Preis pro Nutzer ist abhängig vom gewünschten Funktionsumfang.
Fazit
Gerade für projektorientierte Unternehmen kann eine spezialisierte Lösung wie ZEP Professional eine sinnvolle Alternative zu SAP darstellen. Die Software bietet eine flexible Zeiterfassung, eine präzise Ressourcenplanung und automatisierte Abrechnungsprozesse, die speziell auf die Anforderungen von Dienstleistungs- und Projektunternehmen zugeschnitten sind. Durch die modulare Erweiterbarkeit lässt sich ZEP an individuelle Bedürfnisse anpassen, während die Schnittstelle zu SAP eine nahtlose Integration ermöglicht. So erhalten Unternehmen eine schlanke, praxisnahe Lösung, die ihre Projektabläufe effizient unterstützt.
FAQ
Warum suchen Mittelständler nach Alternativen zu SAP?
SAP ist oft zu komplex und kostspielig für kleinere Unternehmen. Cloud-basierte ERP-Alternativen bieten schlankere, flexiblere Lösungen, die einfacher zu implementieren und benutzerfreundlicher sind.
Welche Vorteile bietet ZEP Professional als SAP-Alternative?
ZEP Professional vereint Zeiterfassung, Ressourcenplanung und Rechnungsstellung in einem System. Dank offener Schnittstellen kann es nahtlos mit SAP integriert werden und ist zudem kosteneffizienter.
Sind SAP-Alternativen auch für wachsende Unternehmen geeignet?
Ja, viele moderne ERP-Lösungen sind skalierbar und passen sich den Bedürfnissen wachsender Unternehmen an. Besonders Cloud-Lösungen ermöglichen eine flexible Nutzung und einfache Erweiterung der Funktionen.