HOAI Leistungsphasen & ihre Bedeutung für Bauprojekte
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist ein zentrales Regelwerk für Planungs- und Bauprojekte in Deutschland. Sie regelt die Honorare und Aufgaben von Architekten und Ingenieuren und sorgt für eine klare Struktur im gesamten Planungs- und Bauprozess. Ein wesentlicher Bestandteil der HOAI sind die neun Leistungsphasen (LPH), die die Planung und Umsetzung eines Bauvorhabens systematisch gliedern.
Was sind die HOAI Leistungsphasen?
Die HOAI Leistungsphasen unterteilen den Bauprozess in neun Phasen, von der ersten Konzeptentwicklung bis zur Fertigstellung und Betreuung eines Gebäudes. Jede Phase umfasst spezifische Leistungen, die Architekten und Ingenieuren helfen, Projekte effizient umzusetzen. Diese Struktur ermöglicht eine präzise Planung hinsichtlich Zeit, Budget und Verantwortlichkeiten.
Die 9 Leistungsphasen der HOAI im Überblick
1️⃣ Grundlagenermittlung
In dieser Phase werden die Rahmenbedingungen des Projekts definiert. Der Bauherr beschreibt seine Anforderungen, und Architekten oder Ingenieure analysieren die Machbarkeit des Vorhabens.
Herausforderung: Unklare Vorgaben können später zu Planungsproblemen führen.
Tipp: Eine detaillierte Anforderungsanalyse und klare Kommunikation mit dem Bauherrn sind essenziell.
2️⃣ Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung)
Hier wird das Projektkonzept konkretisiert. Erste Skizzen, Grobentwürfe und Kostenschätzungen dienen als Grundlage für die weiteren Planungen.
Praxisbeispiel: Ein Bürogebäude mit flexiblen Arbeitsbereichen wird grob skizziert, um verschiedene Nutzungsszenarien zu prüfen.
3️⃣ Entwurfsplanung
Die Planungsphase nimmt Form an: Der endgültige Entwurf entsteht mit genauen Plänen zu Gestaltung und Funktionalität. Zudem wird eine detaillierte Kostenberechnung erstellt.
Herausforderung: Abweichungen zwischen ersten Kostenschätzungen und tatsächlichen Kosten.
Tipp: Regelmäßige Kostenkontrollen helfen, spätere Budgetüberschreitungen zu vermeiden.
4️⃣ Genehmigungsplanung
Alle relevanten Genehmigungen werden beantragt. Bauvorschriften, Brandschutz und technische Vorgaben fließen in die Pläne ein.
Praxisbeispiel: Ein Architekt klärt mit der Baubehörde, ob eine zusätzliche Tiefgarage genehmigungsfähig ist.
5️⃣ Ausführungsplanung
Die detaillierte Planung für die Bauausführung wird erstellt, einschließlich Materialauswahl und technischer Details.
Herausforderung: Späte Änderungen können Bauverzögerungen verursachen.
Tipp: Eine enge Abstimmung mit allen Beteiligten minimiert nachträgliche Anpassungen.
6️⃣ Vorbereitung der Vergabe
Ausschreibungsunterlagen werden erstellt, um geeignete Auftragnehmer zu finden. Dazu gehören genaue Leistungsbeschreibungen.
Praxisbeispiel: Ein öffentlicher Bauherr benötigt eine detaillierte Ausschreibung für den Bau eines Schulgebäudes.
7️⃣ Mitwirkung bei der Vergabe
Die eingegangenen Angebote werden geprüft, Vergabeverhandlungen geführt und Verträge abgeschlossen.
Herausforderung: Fehlende Transparenz kann zu Streitigkeiten führen.
Tipp: Objektive Bewertungskriterien und klare Vergaberichtlinien sind essenziell.
8️⃣ Objektüberwachung (Bauüberwachung)
Der Baufortschritt wird kontrolliert, die Koordination der Gewerke sichergestellt und die Einhaltung von Budget und Zeitplan überwacht.
Praxisbeispiel: Bei einem Krankenhausbau sorgt die Bauüberwachung dafür, dass Spezialanforderungen an Hygienestandards eingehalten werden.
9️⃣ Objektbetreuung
Nach der Fertigstellung werden Mängel behoben, die Dokumentation erstellt und das Gebäude an den Bauherrn übergeben.
Herausforderung: Späte Mängel können hohe Folgekosten verursachen.
Tipp: Eine umfassende Abschlusskontrolle schützt vor späteren Reklamationen.
HOAI Rechner: Wie berechnet man die Honorare?
Die Honorare werden anhand der anrechenbaren Kosten und der Honorarzonen mit einem HOAI Rechner berechnet.
- Anrechenbare Kosten umfassen Baukonstruktion, technische Ausstattung und weitere relevante Posten.
- Honorarzonen unterteilen Projekte nach Schwierigkeitsgrad, von einfach (Zone I) bis hochkomplex (Zone V).
- Praxisbeispiel: Die Planung einer einfachen Lagerhalle fällt in eine niedrigere Honorarzone als ein komplexes Forschungsgebäude.
Ein HOAI Rechner hilft bei der schnellen Berechnung des Honorars auf Basis dieser Faktoren und erleichtert die Kalkulation für Architekten und Bauherren.
Alternative Abrechnungsmethoden zur HOAI
Neben der HOAI gibt es weitere Modelle zur Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen:
- Pauschalhonorar: Ein Festpreis wird für die gesamte Leistung vereinbart.
- Stundenhonorar: Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Zeitaufwand.
- Erfolgsabhängige Vergütung: Das Honorar ist an bestimmte Projektziele gekoppelt.
Ein Vergleich der Abrechnungsmodelle kann Bauherren helfen, das für sie passende Modell zu wählen.
Fazit: HOAI und digitale Tools für eine erfolgreiche Projektumsetzung
Die HOAI Leistungsphasen bieten eine strukturierte Grundlage für die Umsetzung von Bauprojekten. Moderne digitale Projektmanagement-Tools unterstützen die Planung, Kommunikation und Dokumentation aller Phasen.
✅ Klare Struktur für Bauprojekte
✅ Rechtssicherheit durch definierte Leistungsphasen
✅ Digitale Tools optimieren Prozesse & minimieren Fehler
Durch den Einsatz dieser Tools können Bauprojekte effizient gesteuert und erfolgreich realisiert werden.